Willkommen in der Villa Kunterbunt! 18. Januar 2017

Das Therapiehaus für psychisch kranke Kinder und Jugendliche.

Durch die Fassade aus lichtem Glas betritt man das helle Haus. An den Wänden phantasievolle Bilder und Collagen, Portraits von Prinzen, Träumen und Utopien.Schon nach diesem ersten Eindruck wird klar: Hier wird mit aller Kraft und mit allem nötigen Feingefühl zurückerobert, was leicht unwiederbringlich verloren geht: das zerbrechliche Königreich Kindheit.

Und der gute Drache hilft dabei.
Herr des Feuers, Regengott, Fruchtbarkeitsgeist – der gute Drache hat viele Gesichter.

Das Symbol der Villa Kunterbunt dreht sich auf dem Dach des Pavillions im Wind und wen es in die Lichthöhle dieses Drachen verschlägt, der findet unter seinen Flügeln Schutz. Und wer in seinem Blut badet, wird – fast – unverwundbar.

News

30 Jahre Villa Kunterbunt 3. November 2025

Was für ein Fest. Am 19. September 2025 wurde im Rahmen einer großen Feier mit Zirkus-Galavorstellung der 30. Geburtstag „unserer“ Kölner Villa Kunterbunt gefeiert. Sogar die Bläck Fööss gratulierten musikalisch mit einem „geschenkten“ Konzert.

mehr

 

 

Über 20 % Prozent der unter 18-Jährigen in Deutschland zeigen
psychische Auffälligkeiten, 10 % sind behandlungsbedürftig.

Beispiele sind Ess- und Angststörungen, depressive Symptome wie Rückzug und Stimmungsschwankungen, Aufmerksamkeitsdefizit oder Hyperaktivitätsstörungen, Persönlichkeitsstörungen oder Folgen von traumatischen Erlebnissen. Sie alle belasten die weitere soziale und emotionale Entwicklung und beeinträchtigen häufig besonders stark den Schulbesuch und die familiäre Situation.

Hier zu helfen ist das Ziel von FÖRDERVEREIN und STIFTUNG VILLA KUNTERBUNT. Mit Ihrer Spende für das Therapiehaus können Sie wirksam Projekte und Aktivitäten unterstützen.

Damit der Weg nicht so weit ist

Wir planen ein neues Großprojekt und wagen uns an den Bau einer Tagesklinik im Rhein-Erft-Kreis.

Die Uniklinik Köln versorgt neben den Stadtgebieten in Köln auch den Rhein-Erft-Kreis als Pflichtversorgungsgebiet. Das bedeutet, dass die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln sowie das angeschlossene Schul- und Therapiehaus Villa Kunterbunt für alle Kinder und Jugendlichen mit Erkrankungen auf dem Gebiet der seelischen Gesundheit – auch für alle Notfälle – zuständig sind.

Bisher müssen Familien von außerhalb nach Köln fahren, um ihre Kinder behandeln zu lassen. Um Patientinnen und Patienten aber nicht aus ihrem Alltag zu reißen, ist es wichtig, die Versorgung in ihrem sozialen Umfeld und in ihren Familien zu gewährleisten. Die Patientinnen und Patienten sind bestenfalls nur tagsüber im Krankenhaus und werden ambulant sowie zu Hause behandelt. Kurze Wege sind hier besonders wichtig. Das spart Fahrerei, Zeit und reduziert den Stress erheblich. 

Es fehlt ein Stützpunkt für diese sogenannte aufsuchende Behandlung im Rhein-Erft-Kreis. Unser Traum ist eine neue Tagesklinik, um dieses Gebiet besser bedienen zu können. Die damit verbundene Vision geht jedoch über den Klinikbau hinaus. Wir möchten zusätzlich einen Bildungscampus mit vielen pädagogischen Unterstützungsangeboten für Kinder und Jugendliche erschaffen. Dort wären dann alle Angebote und Ansprechpersonen an einem Ort konzentriert. 

Der Rhein-Erft-Kreis hat der Uniklinik Köln angeboten, eine Tagesklinik mit Ambulanz und aufsuchenden Teams zu errichten. Eine Finanzierung dafür ist jedoch nicht absehbar. 

Hier setzen wir an: Wir sammeln Spenden, damit der Rhein-Erft-Kreis seine eigene Villa Kunterbunt früher und nicht später bekommt. 

Es wird sicherlich dauern, bis wir die benötigte Summe erreicht haben, aber jede Hilfe zählt. Wenn Sie unser neues Großprojekt unterstützen möchten, spenden Sie bitte mit dem Stichwort „Neue Tagesklinik der Uniklinik Köln im Rhein-Erft-Kreis“ an das extra dafür eingerichtete Sonderkonto des Förderverein Villa Kunterbunt e.V.

Kreissparkasse Köln
IBAN: DE78370502990000570048
BIC: COKS DE 33

Schon jetzt sagen wir vielen Dank dafür.

mehr

% Complete

  • Gespendet wurden
  • %
    finanziert

  • Spender